Anlass und Ziele
Ziel des Projektes war es, eine energiesparende und nicht zuletzt dadurch umweltfreundliche Möglichkeit der Stromgewinnung und -versorgung zu ermöglichen.
Projektbeschreibung
Bereits in der Planung des angestrebten Neubaus sind die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Energiegewinnungsmöglichkeiten durch den Träger, die Ortsgemeinde Bretzenheim, beraten und in die Planungsausschreibung mit aufgenommen worden.
Im Rahmen des tatsächlichen Neubaus der Einrichtung ist dann auf der Dachfläche eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 30 kWp installiert worden. Diese Anlage ist an einen im Keller sitzenden Batteriespeicher mit einer Kapazität von 9,8 kWh gekoppelt, welcher genutzt werden soll, den Strombedarf des neu errichteten Gebäudes sicherzustellen.
Der überschüssige Strom wird entsprechend in das bestehende Netz eingespeist und sorgt so zusätzlich zu der bestehenden Versorgung und den daraus resultierenden Einsparungen für zusätzliche Einnahmen.
Begonnen worden ist mit der Ausführung im August 2020. Die Anlage selbst ist dann am 15.03.2021 in Betrieb genommen worden.
Bei der Durchführung der Maßnahme sind insgesamt Investitionskosten von rund 52.800. € (davon rund 7.000 € für den Energiespeicher) entstanden. Diese Kosten amortisieren sich durch Wegfall der zukünftigen Stromkosten für den Betrieb der Kindertagesstätte sowie der zusätzlichen Einspeisung des überschüssigen Stroms in rund acht bis neun Jahren.
In der Planung ist von einem jährlichen Stromertrag von rund 30.090 kWh auszugehen. Der Eigenverbrauch lässt sich hier mit ca. 61,9 % festsetzen; im Umkehrschluss werden somit rund 38,1 % des gewonnenen Stroms in das bestehende Netz eingespeist.
Bereits durch die Eigenversorgung der Einrichtung ist mit jährlichen Einsparungen von rund 5.500 € zu rechnen (Vergleichswert errechnet anhand der Daten des Nachbargebäudes "KiTa Flitz-Kids I").