Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: Andreas Beiling
Andreas Beiling

Elektro-Solarfähre Sankta Maria II zwischen Wasser- und Oberbillig

2017

PDF

Weltweit erste Elektro-Transportfähre auf einem Binnengewässer zum abgas- und lärmemissionsfreien Fährbetrieb als Ersatz zur über 50 Jahre alten dieselbetriebenen Vorgängerfähre zwischen Wasser- und Oberbillig.

Anlass und Ziele

Die bereits in 1966 in Dienst gestellte Fähre Sankta Maria I wurde immer reparaturanfälliger und die Instandsetzungen kostenintensiver. Die Gemeinde beschäftigt sich schon seit über zehn Jahren mit der Ersatzbeschaffung, die bis dahin an einer Finanzierung gescheitert war. Durch Überschüsse im Wirtschaftsbetrieb konnten ab 2004 Rücklagen gebildet werden. Eine Förderzusage aus dem INTERREG Programm erleichterte die Ratsbeschlüsse der beiden Gemeinden für eine Neubeschaffung der Elektrofähre.

Projektbeschreibung

Seit 10.12. 2017 ist die Sankta Maria II zwischen den beiden Moselgemeinden Oberbillig (D) und Wasserbillig (L) im Einsatz. Die moderne und weltweit erste Elektro-Transportfähre auf einem Binnengewässer wird von vier Sail-Drive Elektromotoren mit jeweils 20 kW angetrieben.
Die Fährstellen befinden sich in den Ortslagen beider Gemeinden, d.h. in unmittelbarer Nähe der Fähranleger befinden sich Wohnhäuser. Die Emissionen aus dem Betrieb der alten Dieselfähre belasteten insbesondere die dort lebenden Menschen.  Es kam hinzu, dass der Fährbetrieb in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hatte und damit die Belastung an Lärm und Motorabgasen ebenfalls angestiegen. Mit der neuen Elektro-Fähre sollten diese Belastungen weitestgehend reduziert werden.

Der Strom für die Elektromotoren kommt aus Lithium-Polymer-Batterien mit einer Kapazität von 252 kWh, die über einen 63 A Landstromanschluss in Oberbillig täglich aufgeladen werden. Zusätzlich sind auf dem Fährschiff 15 Solarmodule je 360 Wp (Gesamtleistung 5.400 Wp) angebracht, der Solarstrom wird in die Batterien zur 24 V Bordnetzversorgung eingespeist. Die Sankta Maria II ist 28 m lang, 8,9 m breit und für 25 t Nutzlast bzw. 45 Personen zugelassen.  Es können sechs PKW gleichzeitig transportiert werden.

Die Dieselmotoren der alten Fähre verbrauchten jährlich 14.000 l Diesel. Die Energiekosten für den Strombezug der neuen Fähre können erst im Nachgang ermittelt werden (Solarstrom für die Batterien fällt in unterschiedlicher Menge an).

Schlagworte

Elektromobilität Erneuerbare Energien Kommunen Mobilität Nachhaltigkeit Photovoltaik Speicher

Kartenausschnitt

Lerchenweg 3

54331 Oberbillig

Kontakt

  • Andreas Beiling
  • 06501 18625
  • Webseite besuchen www.oberbillig.de
  • Kontakt aufnehmen info@oberbillig.de

Einsparung pro Jahr

Weitere Einsparungen jährliche Dieseleinsparung von 14.000 l

Projektbeteiligte

Initiatoren: Ortsgemeinde Oberbillig, Website

Gemeinde Wasserbillig, Luxemburg

Bauwerft: Formstaal GmbH & Co. KG, Stralsund, Website

Kosten (€)

1.556.846 €

Fördermittel und -programme

Mittel des INTERREG V A Großregion von rund 660.000 €

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap