Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Städtische Kindertagesstätte "Mäuseburg" in Passivhausbauweise in Speyer

2010

PDF

Der Passivhauskindergarten "Mäuseburg" wurde Ende 2009 gebaut und bietet auf einer beheizten Nutzfläche von 832,67 m² Platz für 5 Gruppenräume und einen Mehrzweckraum. Neben der Bauweise wird die Nachhaltigkeit der Kindertagesstätte auch durch die Nutzung von erneuerbaren Energien gefördert.

Anlass und Ziele

Es wurde angestrebt, im Sinne der Klimaschutzziele der Stadt Speyer und der Energieleitlinien (100 % Ziele), den Energieverbrauch von städtischen Gebäuden zu senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Projektbeschreibung

Die Kita soll durch die Passivhausbauweise einen möglichst geringen Energieverbrauch (15 kWh/m²/a) haben und dadurch auf lange Sicht Energie sowie Energiekosten einsparen. Im Vorhinein wurde eine Studie zum Thema "Energetisch optimierte Schule" beauftragt.

Durch den erhöhten Stromverbrauch der Lüftungsanlage, auf deren Funktion das Passivhausprinzip basiert, liegt der Stromverbrauch des Kindergartens mit durchschnittlich bei 50.421 kWh (Mittelwert der letzten 3 Jahre) über dem der anderen Kindergärten in Speyer.

Als Passivhauskindergarten entspricht der Jahresheizwärmeverbrauch der Kita "Mäuseburg" lediglich 15 kWh/m²a. Dementsprechend beträgt der Bedarf an Heizwärme aufgrund der Passivhausbauweise im Schnitt dreimal weniger als vergleichbare Kindergärten in Speyer. Die Bereitstellung der Wärme erfolgt über Erdwärme (Erdsonden + Wärmepumpen).

Die Dachflächen sind komplett mit Photovoltaikmodulen bestückt. Die Leistung der PV-Anlage beläuft sich auf 79,38 kWp, dementsprechend kann der Eigenbedarf an Strom nahezu zu 100 % über die Anlage abgedeckt werden.

Der Wasserverbrauch mit durchschnittlich 371 m³ (Mittelwert der letzten 3 Jahren) liegt im Mittelfeld und ist gesehen auf den Pro-Kopf-Verbrauch von 4,3 m³ pro Person/ Jahr im Vergleich der Kindergärten sehr niedrig.

Auszeichnungen und Zertifizierungen

Die Kita "Mäuseburg" wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 ausgezeichnet.

Schlagworte

Eigenerzeugung Energieeffizienz Energieeinsparung Erneuerbare Energien Geothermie Kommunen Nachhaltigkeit Neubau Nichtwohngebäude Photovoltaik Wärmepumpe

Kartenausschnitt

Mausbergweg 106

67346 Speyer

Kontakt

  • Fabienne Körner
  • Webseite besuchen www.speyer.de
  • Kontakt aufnehmen fabienne.koerner@stadt-speyer.de

Kosten (€)

2.000.000 €

Fördermittel und -programme

  • Förderung des Landes RLP (über das MUFV)

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap