Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Stadtwerke Schifferstadt
Stadtwerke Schifferstadt
Stadtwerke Schifferstadt
Stadtwerke Schifferstadt
Stadtwerke Schifferstadt

Kalte Nahwärme in Schifferstadt

2016

PDF

In Schifferstadt wird über Contracting mit einem "Kalten Nahwärmenetz" eine innovative Technik zur Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet eingesetzt, gleichzeitig besteht die Möglichkeit der sommerlichen Kühlung ("Freecooling"). Als Energieträger wird dafür die Wärmeenergie aus dem Erdreich genutzt.

Anlass und Ziele

Ziel des Projektes war, mit einer innovativen Technik die Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet zu realisieren. Dabei lag der Fokus auf einer hohen Effizienz, die durch das Konzept mit einem zentralen Sondennetz und mehreren Abnehmern über den sich u.a. ergebenden günstigen Gleichzeitigkeitsfaktor der Verbraucher erreicht wird. Durch diese Konzept konnte den Endkunden ein langfristiges Versorgungsangebot mit Contracting über mindestens 10 Jahre zu konstanten Bezugspreisen angeboten werden.

Auch wurden in Vorträgen bei der Metropolregion Rhein-Neckar und einer Delegation des bayrischen Gemeindetages mit guter Resonanz Werbung von den Stadtwerken Schifferstadt zum Thema innovative Wärmeversorgung betrieben. Des weiteren konnten im Laufe des Projektes schon Erfahrungen und Ideen gesammelt werden, wie für die Zukunft das Thema "Kalte Nahwärme" gegebenenfalls noch effizienter umgesetzt werden kann.

Funktionsprinzip eines "Kalten Nahwärmenetzes":

Ein "Kaltes Nahwärmenetz" verfügt über ein zentrales Erdsondenfeld. In den Sonden nimmt ein Wärmeträgermedium - ein Wasser-Glycol-Gemisch - die Wärme des Erdreichs mit seinen nahezu ganzjährig konstanten Temperaturen von zehn bis zwölf Grad Celsius auf. Durch eine Ringleitung gelangt das erwärmte Trägermedium zu den Abnehmern, den Gebäuden. Dort heben Wärmepumpen die bereitgestellte Energie effizient auf das gewünschte Temperaturniveau. Neben der Heizung im Winter bietet das Netz auch die Möglichkeit, die Häuser im Sommer ökologisch und wirtschaftlich zu kühlen ("Freecooling"). Die in den sommerlich-heißen Innenräumen aufgenommene Wärme führen die Leitungen zurück ins Erdreich und ermöglichen damit gleichzeitig eine Regeneration des Erdsondenfeldes.

Projektbeschreibung

Insgesamt wurden in einem Bohrfeld 28 Bohrungen mit einer Tiefe von je 95m abgeteuft. Mittels Doppel-U-Rohr-Sonden wird das Trägermedium über ein zentrales Versorgungsnetz zu den einzelnen Endkunden transportiert.

Schlagworte

Contracting Energieeffizienz Energieeinsparung Erneuerbare Energien Geothermie Kommunen Lüftung/Klima/Kälte Nahwärme ZEIS

Kartenausschnitt

Neubaugebiet Nord-West

67105 Schifferstadt

Kontakt

  • Gerd Baumann
  • 06235 4901 665
  • Kontakt aufnehmen g.baumann@sw-schifferstadt.de

Projektbeteiligte

  • Planungsleistender: Stadtwerke Schifferstadt (Rohrnetz)
  • GEOWELL
  • HSG
  • Arguplan
  • Wagenbrenner

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap