Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: Christian Gerhardy
Inhaber Bildrechte: Christian Gerhardy
Inhaber Bildrechte: Christian Gerhardy
Inhaber Bildrechte: Christian Gerhardy
Inhaber Bildrechte: Christian Gerhardy
Christian Gerhardy
Christian Gerhardy
Christian Gerhardy
Christian Gerhardy
Christian Gerhardy

Energieorientierter Neubau der integrativen KiTa ,,St.Peter" in Wittlich

2018

PDF

Der Neubau der KiTa St. Peter umfasst insgesamt acht Gruppen (davon zwei Integrative Gruppen, für Kinder mit Einschränkungen). Alle Gruppen und Nebenräume befinden sich im Erdgeschoss und sind barrierefrei zu erreichen, lediglich die Technik sowie Abstellräume befinden sich im Obergeschoss. Konzeption und Funktionalität des Gebäudes sind auf Nachhaltigkeit und für die Zukunft ausgelegt – Umnutzung jederzeit möglich - dem demographischen Wandel wird Rechnung getragen, z.B. Nutzung als Alten- oder Pflegeheim. (Farbsystem in der Kita auch für Demenzpatienten hilfreich). Das Gebäude verfügt über eine Sole-Wasser Wärmepumpe. Die Kita ,,St.Peter" erhielt im Jahr 2018 die Plakette der Energieagentur Rheinland-Pfalz für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen "H.ausgezeichnet".

Anlass und Ziele

Bau der „Kita St. Peter“ in Wittlich-Wengerohr durch die Stiftung Stadt Wittlich im Rahmen einer Vermögensumschichtung – dringender Bedarf der Stadt Wittlich an zusätzlichen Kita-Plätzen, insbesondere für U3-Kinder.

Nicht nur Renditeobjekt, sondern auch positiver Nebeneffekt: Erfüllung der gemeinnützigen Satzungszwecke „Soziales“ und „Umwelt“.

Projektbeschreibung

Die integrative Kindertagesstätte wurde am Standort Wengerohr mit vier Regelgruppen in einem Hauptgebäude und zwei integrativen Gruppen in einem ausgelagerten Nebengebäude geführt. Zusätzlich wurde weiterer Raum benötigt, um dem Bedarf an zusätzlichen Plätzen entsprechen zu können, der sowohl im Bestandsgebäude als auch im Nebengebäude nicht realisiert werden konnte.

Das Gebäude wurde auf einem ehem. Sportplatz gebaut, dabei wurde der Sportplatzoberbau als Tragschicht für den Unterbau der Bodenplatte verwendet und konnte somit wiederverwertet werden.

Die Wände und Decken bestehen aus Fichte/Tanne-Massivholzelementen, dadurch werden dauerhaft ca. 474 t CO2 gespeichert. Das Holz der Innenwände wurde zum größten Teil sichtbar gelassen. Die Außenwände sind mit einer 16 cm dicken Dämmung aus Holzweichfaser bekleidet, die Dämmung auf der Bodenplatte erfolgte mit mineralischer Dämmung. An den Gebäuderücksprüngen wurde zusätzlich eine Rhombusschalung aus Lärchenholz angebracht. Ebenfalls aus Lärche wurden die Holz-Alu-Fenster mit 3-fach Verglasung angefertigt. Das Flachdach erhielt eine extensive Dachbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas. Alle Bodenbeläge bestehen aus Kautschuk mit dem Gütesiegel „Der Blauer Engel“.

Die Fußbodenheizung wird durch eine Sole-Wasserwärmepumpe betrieben (acht Erdbohrungen, < 100 Meter), die auch zur Nacherwärmung der Zuluft der Lüftungsgeräte eingesetzt wird. Eine Photovoltaik-Anlage mit ca. 9,80 kWp auf dem Dach deckt den Eigenverbrauch an Strom ab. Das Raumklima wird über eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Rotationswärmetauscher) gesteuert, in der Küche wurde eine separate Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Kreuzstromwärmetauscher) installiert. Die Beleuchtungselemente wurden im gesamten Gebäude mit stromsparenden LEDs  ausgeführt. Über die passive Nutzung der Sondenbohrungen wird eine kostengünstige und effiziente Kühlung der Kita im Sommer über die Flächenheizung und sommerliche Nachtauskühlung über die Lüftungsanlage erreicht.

Empfehlungen

Passive Kühlung über Sondenbohrungen

3D Planung des Gebäudemodells. Mittels IFC Schnittstelle (BIM) konnte ein reibungsloser  Datenaustausch zwischen Architekt, Statiker und Zimmerei erfolgen. Fertigungszeit der Wand- und Deckenelemente inkl. Planung 3 Monate.

Auszeichnungen und Zertifizierungen

Die Kita wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren"  durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 ausgezeichnet.

Schlagworte

Abwärme/Wärmerückgewinnung Beleuchtung Erneuerbare Energien Geothermie Holzbau Kommunen Lüftung/Klima/Kälte Nachhaltigkeit Neubau Nichtwohngebäude Photovoltaik Wärmepumpe

Kartenausschnitt

St.-Peter-Weg 1

54516 Wittlich-Wengerohr

Kontakt

  • Christian Gerhardy
  • Webseite besuchen www.wittlich.de
  • Kontakt aufnehmen christian.gerhardy@stadt.wittlich.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 82 t/a
Einsparung Energie 174.312 kWh/a

Projektbeteiligte

Planung und Bauleitung:
Stadtverwaltung Wittlich, Architekt Christian Gerhardy, 54516 Wittlich

Planung Tech. Ausrüstung:
Planungsbüro Berens & Friedrich, 54516 Wittlich;
Planungsbüro Heck + Kappes, 54516 Wittlich

Kosten (€)

2.470.000 €

Fördermittel und -programme

  • Kreiszuschuss der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
  • Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2015 - 2018“ durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Mainz

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap