Projektbeschreibung
Der Gebäudestandard wurde durch geeignete Dämmmaßnahmen, Fenster mit entsprechenden U-Werten und Wahl der Anlagentechnik erreicht.
Konstruktionsart
Massivbauweise
Dämmung
Dämmung Aussenwand
Die Außenwände aus Bimsstein und Kalksandstein wurden mit 23 cm EPS gedämmt. (WLG 035, U-Wert = 0,13/0,14 W/(m²K))
Dämmung Kellerwand
Die Kellerwände aus Betonmauersteinen wurden zum Erdreich mit 10 cm Polystyrol Hartschaumplatten gedämmt. (WLG 040, U-Wert = 0,31 W/(m²K))
Dämmung Dach
Das Dach wurde zwischen den Sparren mit 23 cm Mineralwolle gedämmt. (WLG 035, U-Wert = 0,20 W/(m²K))
Dämmung Bodenplatte
Oberseitig wurde die Bodenplatte mit 6 cm Polystyrol Hartschaumplatten gedämmt. (WLG 040, U-Wert = 0,42 W/(m²K))
Fenster
Es wurden Kunststofffenster mit einer 3-fach Wärmeschutzverglasung eingebaut. (Uw = 0,75 W/(m²K); Ug = 0,50 W/(m²K))
Heizungsanlage
Die zentrale Gasbrennwertheizung weist eine Leistung von 15 kW auf un dient auch der Warmwasserbereitung. Die Verteilung findet durch eine Flächenheizung sowie über Heizkörper statt. Unterstützt wird die Heizung durch eine Solarthermieanlage.
Warmwasser-Bereitung
Siehe Heizungsanlage.
Solaranlage
Das Gebäude verfügt über eine Solaranlage mit Flachkollektoren und einer Kollektorfläche von 12,5 m² und dient der Warmwasserbereitung.
Besonderheiten
Die Gebäudehülle ist 15 Prozent besser als bei einem vergleichbaren Neubau nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009).
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Das KfW-Effizienzhaus 70 wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2017 ausgezeichnet.