Projektbeschreibung
Umbau und Sanierung eines freistehenden Einfamilienhauses aus dem Jahr 1965 zum Effizienzhaus 70.
Konstruktionsart
Massivbau
Dämmung
Dämmung Aussenwand
Die Außenwände aus 30 cm Bimsmauerwerkn wurden mit einem 16 cm dicken WDVS aus Mineralfaser (WLG 032) gedämmt. Der U-Wert der Außenwände konnte von 1.00 W/(m²*K) auf 0.17 W/(m²*K) verbessert werden.
Dämmung Dach
Das Schrägdach erhielt eine Aufsparrendämmung aus 12 cm starken Polyurethan-Hartschaumplatten (WLG 027). Der U-Wert des Daches konnte von 0.83 W/(m²*K) auf 0.21 W/(m²*K) verbessert werden.
Dämmung Kellerdecke
Die vorhandene Trittschalldämmung der Kellerdecke aus 4 cm Mineralfaser wurde belassen. Die Geschossdecke zum unbeheizten Keller wurde zusätzlich durch eine vollflächige Dämmung aus 10 cm Mineralfaser (WLG 035) von unten gedämmt. Der U-Wert der Kellerdecke konnte von 0.58 W/(m²*K) auf 0.22 W/(m²*K) verbessert werden.
Fenster
Es wurden Kunststofffenster mit einer 3-fach Wärmeschutzverglasung eingebaut. Uw = 1.00 W/(m²*K); Ug = 0.70 W/(m²*K)
Heizungsanlage
Die Beheizung und Warmwasseraufbereitung erfolgt über einen Pelletkessel mit einer Leistung von 4-12 kW. Die Wärmeübertragung erfolgt über Heizkörper.
Warmwasser-Bereitung
siehe Heizung
Weitere Anlagentechnik
Einzelraumofen