Projektbeschreibung
Sanierung und Modernisierung eines Reihenmittelhauses aus dem Jahr 1900 zum Effizienzhaus 85. Um das Dachgeschoss als Wohnfläche nutzen zu können, wurde der vorhandene Dachstuhl des Steildaches auf beiden Seiten geöffnet und mit großen Gauben erweitert. Zusätzlich wurden zur Straßenseite zwei Balkone angebaut.
Konstruktionsart
Massivbau
Dämmung
Dämmung Aussenwand
Die Außenwände aus 70 cm Schiefersteinen wurden mit einem 12 cm dicken WDVS aus Polystyrol EPS (WLG 032) gedämmt. Der U-Wert der Außenwände konnte von 1,86 W/(m²*K) auf 0,23 W/(m²*K) verbessert werden.
Dämmung Dach
Das komplett neuerrichtete Schrägdach wurde zwischen den 26 cm hohen Sparren mit Zellulose (WLG 040) ausgeflockt. Zusätzlich wurde eine Aufsparrendämmung aus 2,2 cm Holzfaserplatten (WLG 047) aufgebracht. Der U-Wert des Daches beträgt 0,16 W/(m²*K).
Dämmung Oberste Geschossdecke
Im unsanierten Zustand bildete die oberste Geschossdecke den oberen Abschluss der thermischen Hülle. Der U-Wert der obersten Geschossdecke betrug 3,33 W/(m²*K).
Dämmung Kellerdecke
Die Kellerdecke zum unbeheizten Keller und die Bodenplatte beheizter Räumen wurden im Ursprungszustand bereits mit einer oberseitigen Dämmung aus 8 cm Polystyrol XPS (WLG 040) ausgeführt. Der U-Wert der Kellerdecke beträgt 0,39 W/(m²*K). Der U-Wert der Bodenplatte beträgt 0,44 W/(m²*K).
Fenster
Es wurden Holz-/Alu-Fenster mit einer 3-fach Verglasung eingebaut. Uw = 0,95 W/(m²*K); Ug = 0,60 W/(m²*K)
Lüftungsanlage
Die Be- und Entlüftung erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Wärmerückgewinnung > 90 %.
Heizungsanlage
Ein Gas-Brennwert-Kessel mit solarthermischer Unterstützung übernimmt die Beheizung und Warmwasseraufbereitung. Die Wärmeübertragung erfolgt über Heizkörper.
Solaranlage
15,20 m² Flachkollektoren